Im Vordergrund der Schulsozialarbeit steht die sozialpädagogische Beratung und Betreuung von Jugendlichen, mit dem Ziel eines erfolgreichen Schulabschlusses bzw. Berufsabschlusses sowie der Eingliederung in ein Ausbildungs- oder Berufsverhältnis. Des Weiteren sollen realistische Lebensentwürfe entwickelt und die individuellen Perspektiven eines Jeden aufgezeigt werden. Hilfestellungen bei schulischen, familiären und finanziellen Problemen sind Schwerpunkt der Schulsozialbetreuung, die sowohl von Schülern als auch von Eltern und Lehrern in Anspruch genommen werden kann!
Einzelberatung und –betreuung hinsichtlich
- allgemeiner Problemlagen (Probleme im Elternhaus und Freundeskreis, Persönlichkeitsstörungen, finanzielle Schwierigkeiten, Wohnungsproblematik…)
- Mobbing
- Schul-, Arbeits- und Lehrstellenbummelei
- Drogen- und Suchtproblematik
- Elternarbeit
- Konfliktschlichtung
- …
Bewerbertraining
- Unterstützung bei der Praktikums-, Arbeits- und Lehrstellensuche
- Bewerbertraining für Vorstellungsgespräche
- Erstellung von Bewerbermappen
- …
Gruppen- und Projektarbeit
- Unterstützung bei Schulprojekten
- Erlebnispädagogische Angebote
- Gemeinsame Ausflüge
- Seminare und Workshops (Mobbing im Klassenzimmer, Jugendstrafrecht/ – kriminalität, …)
Die Schulsozialarbeiterin, Frau Maria Reinhardt, ist im Zimmer O 305 des BSZ Eilenburg anzutreffen.
Sprechzeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag 8:00 – 14:00 Uhr im BSZ … und nach Vereinbarung
Mittwoch und Freitag nach Vereinbarung
Außensprechzeit im Jugendclub „JuSt“ Eilenburg – Ost nach Vereinbarung
Kontakt:
Tel.: 03423 688634
Mobil: 01573 4612227
e-mail: maria.reinhardt@awo-nordsachsen.de