Am 22. Mai 2025 hatten wir die Möglichkeit an einer besonderen Veranstaltung teilzunehmen: der ISH-Nachlese in Dresden. Die Exkursion begann am Morgen mit einer gemeinsamen Busfahrt von Leipzig aus. Die Vorfreude war groß – schließlich ist die ISH-Nachlese eine Fachmesse die sich mit den Bereichen Heizung, Sanitär und Gebäudetechnik beschäftigt und damit direkt an unsere Ausbildung anknüpft.
Nach der Ankunft auf dem Messegelände wurden wir von einer beeindruckenden Vielfalt an 200 Ausstellern empfangen. Verschiedene Unternehmen präsentierten ihre neusten Produkte, Werkzeuge und technische Innovationen. Schon beim ersten Rundgang durch die Ausstellungshalle wurde deutlich: Hier geht es nicht nur um Theorie, sondern um die direkte Verbindung zwischen moderner Technik und praktischer Anwendung.
Ein besonderer Schwerpunkt der Messe lag auf Fachvorträgen zu aktuellen Themen aus der Branche. Zwei dieser Präsentationen besuchten wir mit großem Interesse. Eine Firma berichtete anschaulich über moderne Trinkwasserinstallationen, wobei vor allem auf hygienische Aspekte und neue technische Lösungen eingegangen wurde. Anschließend stellte eine andere Firma innovative Systeme zum Brandschutz in Gebäuden vor. Beide Vorträge waren sehr praxisnah gestaltet und gaben uns viele interessante Einblicke, die weit über das hinausgingen, was wir aus dem Unterricht kennen.
Nach der Theorie folgte der praktische Teil und der hatte es in sich: An mehreren Ständen durften wir selbst Hand anlegen. Besonders spannend war die Möglichkeit, mit Press- und Biegewerkzeugen zu arbeiten. Unter Anleitung von Fachleuten konnten wir ausprobieren, wie diese professionellen Werkzeuge funktionieren und worauf es bei der Anwendung ankommt. Dieser Teil der Messe war nicht nur lehrreich, sondern hat auch großen Spaß gemacht – schließlich kommt es in unserem Beruf auf handwerkliches Geschick ebenso an, wie auf technisches Verständnis.
Insgesamt war die ISH-Nachlese eine sehr erfolgreiche und lehrreiche Exkursion. Die Messe hat es geschafft, aktuelles Fachwissen, praktische Anwendung und persönliche Erfahrung auf gelungene Weise zu verbinden. Wir kehrten mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Informationen und einem gestärkten Interesse für unsere Berufsausbildung zurück. Solche Veranstaltungen zeigen uns, wie vielfältig und zukunftsorientiert unser Berufsfeld ist und wie wichtig es ist, am Puls der technischen Entwicklung zu bleiben. Wir sind dankbar, dass wir mit dabei sein durften.
gez. Clara Füllmich, Marvin Jung, Phillip Kabisch, Robjin Claasen und Louis Jacob (AM24)