Lesung mit Musik

Solly Ganor – Das andere Leben Lesung mit Musik fand am 17.9.2019 in der Aula vor Schülern der „Roten Jahne“ statt.

„Solly ist dreizehn Jahre alt, als die deutschen Truppen im Sommer 1941 in seine Heimatstadt Kaunas / Litauen einfallen. Von einem Tag auf den anderen ist die Kindheit des jüdischen Jungen zu Ende. Er wird mit seiner Familie ins Ghetto getrieben und muss zusehen, wie Freunde und Verwandte bei zahlreichen sogenannten Aktionen der neuen Machthaber zur Vernichtung selektiert oder auf der Stelle ermordet werden.“http://www.das-andere-leben.de

Thomas Dachinger (Schauspieler) und Wolfgang Lackerschmid (Vibraphonist) haben sich der Geschichte angenommen und reisen durch Deutschland, um Schülern die bewegende Geschichte des jüdischen Jungen zu vermitteln.

Der an sich schon beeindruckende Text wird von Thomas Dachinger mit höchster schauspielerischer Professionalität vorgetragen. Seine Stimme widerspiegelt die beklemmende Gefühlswelt in manchen Passagen fast beängstigend und brutal, eine Ästhetik, der sich kein Zuhörer entziehen kann. Die musikalischen Untermalungen durch Wolfgang Lackerschmid am Vibraphon nehmen die Stimmung auf, malen, zeichnen emotionale Bilder der baltischen Herkunft, wie auch der grauenvollen KZ-Realität, manchmal weich, zuweilen hart und brutal. Die meisterhafte Art und Weise der Vorträge – textlich und musikalisch – lässt das Duo Dachinger und Lackerschmid zu einer Einheit verschmelzen.

Ich bin Lehrer an dieser Schule und habe die sehr emotionale Geschichte, die stellvertretend für millionenfaches Unrecht steht, nun zum zweiten mal erleben dürfen, nachdem Thomas Dachinger und Wolfgang Lackerschmid bereits vor drei Jahren in unserem Hause zu Gast waren. Also wiedergehört. Und ich würde es wieder und wieder hören wollen und bin sicher, dass diese Geschichte auch wieder und wieder zu Gehör gebracht werden muss!

Das Buch „Das andere Leben“ ist im Fischerverlag erschienen. 224 Seiten kosten 20€. ISBN: 9783596135493

Christoph Schmidt

Das Schulfest geht in die dritte Runde

Nunmehr zum dritten Male fand am vergangenen Donnerstag, dem 19.09.2019 unser Schulsportfest „Berufe in Bewegung“ statt.  Diesjähriger Schirmherr war Martin Schulz, Weltmeister und Olympiasieger in der Disziplin Paratriathlon, der gleich zu Beginn allen Teilnehmern einen fairen Wettkampf wünschte.

Begrüßung des Ehrengastes durch die Schulleiterin

In bewährter Manier fanden gleichzeitig verschiedene Wettkämpfe statt:
in der Sporthalle maßen sich die Mannschaften der verschiedenen Gewerke und Schularten miteinander im Volleyball und am Ende trat die Siegermannschaft noch gegen eine Auswahl der Lehrenden an.
Im Hauptgebäude hatten die Teams der verschiedenen Klassen in einer Schülerrallye Gelegenheit, die anderen Fachbereiche und Berufsrichtungen kennen zu lernen und Fragen sowie Aufgaben aus deren Fachgebieten zu meistern.

 

Azubis gegen „Pauker“ – Es ging hoch her

Bei der Fachoberschule – knifflige Fragen

Hm, was ist da wohl drin verborgen?

So sieht also ein Glaukompatient

KEH17 zu Gast bei den Maurern…

… und flott waren die Damen

der Altersanzug im Einsatz – sieht leichter aus, als es ist.

Moniertechniken – damit fällt nichts mehr zusammen

Bei den schwarzen Gesellen ging es wie immer um Schnelligkeit UND Geschick

Hindernislauf mit Säugling, Wickeln unter Aufsicht und Windelzielwurf – hier war Feinfühligeit gefragt

angehende Erzieher bei den KFZ-Leuten

Im Außenbereich liefen derweil Azubis verschiedener Fachrichtungen beim Sponsorenlauf zugunsten der Errichtung eines Grünen Klassenzimmers.

Sieger des Tages beim Volleyball war am Ende die Mannschaft der Schornsteinfeger 18 A.

Die Spieler gewannen nicht nur Medaillen und Urkunden, sondern zusätzlich Gutscheine für das Handballspiel SC DHFK Leipzig gegen Rhein-Neckar Löwen am 14.11.19.

 

 

 

 

 

 

 

 

Zweitplatzierte waren die Spieler der Schornsteiger 18B

Auf dem dritten Platz fanden sich die Maurer 18

Unter den Läufern des Sponsorenlaufes sei Tobias Tschäpe (Schornsteinfeger 18B) genannt, der unglaubliche 70 Runden absolvierte und damit den Vorjahresrekord um 20 Runden überbot.

Natürlich wurde auch ihm ein Gutschein für o.g. Handballspiel überreicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Schülerrallye konnten die Azubis der Schornsteinfeger 18 B mit 128,5 Zählern klar für sich entscheiden. Den zweiten Platz erkämpften mit 97,5 Punkten die Altenpfleger 19 und den dritten Platz errangen die Schornsteinfeger 18 A mit 91,5 erreichten Punkten.

So sehen Sieger aus

Ein großes Dankeschön geht an alle Organisatoren, Teilnehmer und Sponsoren für ihre Arbeit, ihren Einsatz und ihre Unterstützung.

Endlich mal was Positives…

… so der Titel des Buches über HIV von Matthias Gerschwitz (59 J.), Buchautor und Betroffener seit 27 Jahren.

Am 02. September 2019 hielt er zwei Vorträge über das Leben mit der Diagnose HIV positiv am BSZ Eilenburg. Nach kurzer Vorstellung seiner Person und seinem persönlichen Krankheitsbild informierte er die Zuhörer über HIV. Auf ehrliche und authentische Weise berichtete er über seine Diagnose. Mit viel Selbstironie und Optimismus erzählte er von seinen eigenen Erfahrungen und der Infektion im Allgemeinen, von der Entstehung bis hin zur Medikation. Heutzutage ist dank der Forschung aus dem ehemaligen Todesurteil ein Leben ohne enorme Einschränkungen möglich. Matthias Gerschwitz möchte mit seinen Präsentationen Diskriminierungen entgegenwirken und einen respektvollen Umgang fördern.

Seine Abschlussworte „Denkt positiv- bleibt negativ!“ sollen zum Nachdenken und Eigenschutz anregen. Zu sexuell übertragbaren Krankheiten steht Frau Dietze im Gesundheitsamt des Landratsamtes Nordsachsen Standort Delitzsch beratend und aufklärend zur Verfügung.
(KEH19)
 

Gesellenfreisprechung 2019

Die Maurer stehen ganz oben auf dem Treppchen

Am 10.08.2019 fand die Gesellenfreisprechung der HWK zu Leipzig im Haus Leipzig statt. Es war wie jedes Jahr eine tolle Veranstaltung. Die Junggesellen wurden unterstützt von ihren Familien, Lehrern und Betrieben.

Auch in diesem Jahr gehören 3 Gesellen aus dem BSZ Eilenburg zu den Jahrgangsbesten ihres Berufs. Felix Bitterlich für die Schornsteinfeger, Tom Fritzsche und Paul Bormann für die Maurer. Tom und Paul, beide mit einem Schnitt von 1,1, sind die besten von allen Gesellen der HWK zu Leipzig.

Die Kollegen der Roten Jahne wünschen allen Junggesellen einen guten Start ins Berufsleben und alles Gute für ihr weiteres Leben.

 

  1. Linke

 

 

 

Erneute DKMS-Registrierungsaktion

„Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein“ – das war das Motto am Dienstag, den 09.04.2019 am Berufsschulzentrum in Eilenburg.

Im Jahr 2014 startete das BSZ eine Hilfeaktion für einen betroffenen Kollegen. Anknüpfend an der damaligen Bereitschaft, sich registrieren zu lassen, konnten sich die Schüler*innen und das Lehrerkollegium erneut im Rahmen des Schulalltages über die Notwendigkeit einer Stammzellspende informieren. Auch die Bevölkerung aus dem Umkreis wurde auf die Aktion aufmerksam gemacht und waren herzlich eingeladen. Die Vorträge hielt Herr Benjamin Lieb, Mitarbeiter der DKMS. Er gab einen Überblick über die Erkrankung Blutkrebs und die Chancen geheilt zu werden. Kurze Videosequenzen einzelner Schicksalsschläge sorgten für Gänsehautmomente und zeigten die Dringlichkeit, einen genetischen Zwilling zu finden, auf. Zudem begleitete Mandy Hoffmann-Heicke diesen Tag und erzählte den Schüler*innen von ihren persönlichen Erfahrung der Stammzellspende. Mit Hilfe ihrer Spende konnte sie einem Spanier eine zweite Chance auf Leben ermöglichen. Nach den Vorträgen konnten sich die Schüler*innen und Lehrer*innen freiwillig in die Datenbank der DKMS aufnehmen lassen. Hierbei engagierte sich die Altenpflegerklasse18 und übernahm die Aufgabe der Aufklärung (Ausschlusskriterien) und der Registrierung mittels Abstrich der Wangenschleimhaut. Am Ende des Tages ließen sich 135 Personen registrieren.

Selbstverständlich wurde auch für das leibliche Wohl in den Pausen gesorgt. Im Vorfeld haben Schüler*innen aus den sozialen Ausbildungsbereichen und Lehrer*innen des Berufsschulzentrums Kuchen für den guten Zweck gebacken und anschließend verkauft. Um die Mittagsversorgung kümmerten sich die Schüler des Berufsvorbereitungsjahres Körperpflege/ Hauswirtschaft. Sie bereiteten die Mahlzeit in der schuleigenen Küche vor und gaben sie in der Mittagspause aus. Durch den Verkauf der Speisen kam insgesamt ein Betrag von 292,00 € zusammen, den das BSZ Eilenburg an die DKMS spenden konnte.

Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Unterstützern und Organisatoren für den gelungenen Tag!

 „Eine kleine Tat, mit großer Wirkung“ !

Azubi-Cup im Fußball um den Pokal von RB Leipzig

Am Donnerstag, den 04.04.2019 veranstaltete RB Leipzig gemeinsam mit dem Landesamt für Schule und Bildung des Freistaates Sachsen zum neunten Mal ein Fußball-Hallenturnier für Berufsschulzentren (BSZ) in der Leipziger „Soccerworld“ …, bei dem auch Mittelfeldakteur Tyler Adams vorbeischaute.

Mit von der Partie waren neun Auszubildende des Schornsteinfegerjahrganges 2016 des Berufsschulzentrums Eilenburg. Von insgesamt 18 Mannschaften belegten die angehenden Schornsteinfeger Platz 7. Zudem erlangte Clemens Wulf mit 3 Treffern den Titel „Scharfschütze an der Torwand“.

Hintere Reihe von Links nach Rechts: Clemens Wulf, Nico Schelzke, Tom Schätz, Felix Greitens, Max Arloth. Mittelreihe von Links nach Rechts Franz Wolf, Maximilian Kühn, Alexander König, Torwart Niklas Lang

 

Wir gratulieren der Mannschaft!

Das Betreuungsteam: Frau Baacke, Frau Reinhardt & Frau Richter

Pflegen kann jeder?! Von wegen!

Am Montag, dem 04.03.2019 waren sich die über 400 Teilnehmer und Gäste am Vorentscheid zum Bundeswettbewerb ‚Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege‘ darüber einig: um kompetent pflegen zu können, benötigen angehende Pflegefachkräfte soziale und praktische Fähigkeiten, aber selbstverständlich auch ‚Know-How‘.

Insgesamt versuchten ca. 80 Teilnehmer im Hörsaal des Universitätsklinikums Leipzig einen Startplatz für den Endausscheid in Berlin im Juni 2019 zu ergattern – dabei gab es lediglich ein Ticket pro Bundesland (an diesem Termin: Berlin, Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen), um sich möglicherweise am Ende ‚Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege‘ zu nennen.

In einem klasseninternen Auswahlverfahren setzte sich von unseren Auszubildenden des 2. Ausbildungsjahres zum Altenpfleger (Klasse: APF17) Sophia Blum (Träger der praktischen Ausbildung: Pflegeheim des DRK Eilenburg) durch und vertrat damit auch das BSZ Eilenburg ‚Rote Jahne‘ bei dem Wettbewerb. Während Sophia bei der Klausur mit 50 Multiple-Choice-Fragen ihr anwendungsbereites pflegerisches Wissen unter Beweis stellte, drückten Klassenkameraden und Klassenlehrer beim Vortrag von Pflegewissenschaftler Siegfried Huhn zu neuen Erkenntnissen zur Kontrakturenprophylaxe alle Daumen.

Der Wettbewerb, initiiert vom Deutschen Verein zur Förderung pflegerischer Qualität, wird seit 2011 ausgetragen und leistet wichtige Pionierarbeit, in dem er die großen Schnittmengen der Auszubildenden zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger und Altenpfleger aufzeigt und sich alle Akteure mit Respekt und auf Augenhöhe begegnen.

Wenn im Jahr 2020 die Pflegeausbildung neu strukturiert wird und die generalistisch ausgebildeten ‚Pflegefachmänner‘ und ‚Pflegefachfachfrauen‘ in den verschiedenen Versorgungseinrichtungen in die berufliche Ausbildung starten, sind diese Synergien zu nutzen, um einen Grundstein zu legen für angehende, kompetente Pflegende, die an unserer Schule ausgebildet werden.

Christian Matysik

Fachlehrer / Klassenlehrer APF17 / Fachkonferenzleiter ‚Pflege‘ am BSZ Eilenburg

„Verrohte Sprache-verrohte Menschen?“

Die Schülerinnen und Schüler der Sozialassistenten 17 des BSZ Eilenburg haben am diesjährigen Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung mit dem Thema „Verrohte Sprache-verrohte Menschen?“ erfolgreich teilgenommen und einen Geldpreis gewonnen.

Sie haben sich zum einen gefragt, wer „verrohte Sprache“ nutzt, welche Auswirkungen sie hat und wie in der Regel darauf reagiert wird. Zum anderen wollten sie wissen, wo die Grenzen „verrohter Sprache“ liegen.

Hierfür haben Sie einen Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler des BSZ Eilenburg entwickelt, diesen ausgewertet und ein Interview mit der Sozialpädagogin geführt. Das Ergebnis war ein 6 minütiges Video, welches am Ende Vorsätze und Tipps zu unserem Sprachgebrauch beinhaltet.

Wir gratulieren herzlich zum Erfolg und danken für die Mitarbeit aller Beteiligten!

Tag der offenen Tür

Am 17.Januar lud das BSZ Eilenburg von 9 bis 17 Uhr zum diesjährigen Tag der offenen Tür.

Eingeladen waren wie üblich alle interessierten zukünftigen und ehemaligen Schüler und so fuhren  pünktlich zwei Busse voller Schüler der Tschanter-Oberschule Eilenburg und der Oberschule Taucha vor und entließen ihre neugierige Fracht aufs Gelände.

Anders als in den Jahren zuvor wurde diesmal nicht Schnupperunterricht in den verschie­de­nen Berufsgruppen angeboten, sondern die Schülerinnen und Schüler konnten sich in einer Rallye an verschiedenen Stationen Eindrücke von den jeweiligen Ausbildungs­rich­tungen holen.

Da der Mensch bekanntlich nicht nur von Luft und Liebe lebt, wurde auch für das leibliche Wohl trefflich gesorgt von den Fachschülerinnen und -schülern der Klasse KEH 17.

Ebenfalls an diesem Tage nutzten auch wieder diverse Ausbildungsbetriebe die Gelegenheit, sich vor Ort mit den Lehrkräften auszutauschen.

Im Namen der Schulleitung ergeht nochmals ein großer Dank an alle Besucher für ihr reges Interesse und alle Schüler und Kollegen für ihren Einsatz, der zum Gelingen der Veranstaltung beitrug.