Aus Ost und West, mach Eins

Diktatur und Demokratie in Deutschland

Geschichten aus Ost und West. Nach dem zweiten Weltkrieg haben wir neue Abschnitte in der deutschen Geschichte. Um einen besseren Bezug zu diesem sehr wichtigen Thema zu erlangen, haben wir, die SAS 21, uns dazu entschlossen im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts einmal einen tieferen Einblick in diesen Zeitraum zu wagen.

Mit der Fachlehrerin Frau Kessel und unserer Klassenlehrerin Frau Stark wurde uns dieser Einblick im „Zeitgeschichtlichen Forum, Leipzig“ ermöglicht. Mit der Ausstellung, welche den Ost- West Konflikt und den Fall der DDR sehr detailliert beschreibt, bot uns das Zeitgeschichtliche Forum eine gute Anlaufstelle. Auf zwei Etagen wurden die Unterschiede der beiden Staaten im Hinblick auf Politik, Handel, Infrastruktur, Schulbildung und den technischen Fortschritt aufgezeigt. Auch der Mauerfall und die daherkommenden Probleme der Vereinigung wurden beleuchtet.

Das Forum gewährte uns zusätzlich einen Einblick in die „Technik von Morgen“. In einer temporären, interaktiven Ausstellung wurden uns die neusten technischen Entwicklungen in Hinsicht auf künstliche Intelligenz vorgeführt.

Nach dem 2 stündigen Aufenthalt, wurde uns nach einem Abstecher auf den Leipziger Weihnachtsmarkt noch ein ganz besonderer Blick auf die deutsche Geschichte gewährt.

Am Museum „In der runden Ecke“ wurde uns mithilfe eines „Audio-Guides“ die Novemberrevolution 1989, der Sturm auf die Stasi-Zentrale in Leipzig und die damit verbundenen dunklen Geheimnisse der Staatssicherheit bis hin zu der Flucht per Transitverkehr in den Westen näher gebracht.

Letzte Station des Tages war ein Zeitzeugengespräch mit Frau Hollitzer, sie wuchs in der Nachkriegszeit in einer kirchlichen Familie auf. Diese war auf eine Art staatlich toleriert aber dennoch Staatsfeinde. Der 16-jährige Bruder von Frau Hollitzer musste über die Grenze nach Westberlin geschleust werden und dann alleine zurechtkommen. Sie selber erzog ihre Kinder auch kirchlich und musste immer wieder besondere Hürden überwinden, die sich in der DDR offenbarten.

Verfasst von Jonathan Schellbach, Emilia Dorzok, Berufsfachschule für Sozialwesen

  

aktuelles Transparenzgesetz

Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.

Extrem hoher Krankenstand führt zu Ausfällen im Busverkehr

Die derzeit allgemein sehr angespannte Krankheitssituation macht leider auch vor den Busunternehmen im Landkreis Nordsachsen nicht Halt. Die Folge sind Ausfälle von Fahrten, weil krankheitsbedingt derzeit nicht genügend FahrerInnen einsatzfähig sind. Nordsachen Mobil und die von ihm beauftragten Subdienstleister unternehmen alles, um Ausfälle auf ein Mindestmaß zu beschränken und vor allem die Schulfahrten morgens und mittags abzusichern. Dennoch sind Ausfälle nicht immer vermeidbar.


Auf der Homepage nordsachsen-mobil.de wird in der Rubrik Aktuelles | News/Presse tagesaktuell über ausfallende Fahrten informiert. Wir bitten Sie, sich dort zu informieren, inwieweit eventuell für Sie wichtige
Fahrten davon betroffen sind.

Für auftretende Erschwernisse bitten die Nordsachsen Mobil GmbH und deren Partnerunternehmen um Entschuldigung.

Projekt zum Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung

Herr Lissek hat uns am 02.11.22 in der 3. und 4. Stunde besucht.

Er ist ein aufgeweckter, humorvoller und freundlicher Mensch. Herr Lissek hat verschiedene Beeinträchtigungen und konnte uns deshalb gut veranschaulichen, wie es im Leben einer beeinträchtigten Person aussieht. Er hatte kreative Spiele für uns vorbereitet, welche uns Hör-, Seh-, und Sprachbeeinträchtigungen besser nachvollziehen ließen. Dazu teilte er uns in 3 Teams ein, die gegeneinander antraten, mit dem Ziel, so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Jeder hatte die Chance, in den verschiedenen Stationen seinen Beitrag zu leisten. Am Ende konnten wir sehen, welche Gruppe das meiste Wissen, Geschick und Mut hatte.

Das Ziel des Projekts war uns den Start in das Praktikum im Bereich der Behindertenhilfe und Altenpflege zu erleichtern. Außerdem konnte es uns Vorurteile und Berührungsängste nehmen bzw. Empathie fördern.

Als Sozialassistenten der Jahrgangs 22 fiel uns auf, wie viel Spaß wir zusammen mit Herr Lissek hatten und danken ihm für die schönen Stunden.  Wir haben viel dazugelernt und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Wir freuen uns auf die nächsten Begegnungen mit beeinträchtigten Personen und wissen nun, dass diese genauso viel wert sind wie wir.

 

           

Projekt Herbstfest der Erzieher 20 in der KITA Laußig

Am 12. Oktober 2022 war es nun so weit. Nach mehrwöchiger Planung führten wir in der Kita Albert- Schweitzer in Laußig unser Projekt zum Thema Herbst durch. Aber was war bis dahin eigentlich alles zu erledigen?

Also von vorn… Im Rahmen unseres dritten und letzten Ausbildungsjahres war eine unserer Aufgaben das Planen eines Projektes und die anschließende Durchführung in einer Kindertageseinrichtung. Da wir ja schon in jedem Jahr ein 11-wöchiges Praktikum absolvierten, war eine KITA für uns nichts Neues, aber ein Projekttag mit der gesamten Klasse in einer KITA schon.  Aufgrund der Lage des BSZ, fiel die Entscheidung auf die Einrichtung in Laußig. Also begannen wir in der Klasse inhaltliche Ideen zu sammeln. Wir bewegten uns  schnell in die Richtung Herbst. Um unsere Ideen besser zu sortieren, überlegten wir uns zunächst drei Gruppen und ordneten dann zu. So entstand die Sportgruppe „Hüpfende Kastanien“, die Musikgruppe „Musikalische Igel“ und die Kreativgruppe „Fleißige Blätter“. So planten und organisierten wir in den neu entstandenen Kleingruppen den Ablauf der jeweiligen Stationen. Dafür stellten uns unsere Lehrer in den verschiedenen Lernfeldern die Zeit in den Unterrichtsstunden zur Verfügung und gaben uns Tipps. Wir gingen in den Wald, um Naturmaterialien zum Thema Herbst zu sammeln, übten im Gitarrenunterricht Lieder ein und probierten in der Turnhalle unseren entwickelten Parcours aus. Um auch in der Theorie glänzen zu können, besprachen wir alles Wichtige zum Thema Projektplanung: Ablauf, Methoden, Dokumentation, Zielstellung, Raumplanung. Zum Abschluss veranstalteten wir in unserer Klasse eine kleine Generalprobe, in der wir den Ablauf der verschiedenen Stationen durchliefen. Bewaffnet mit verschiedensten Utensilien betraten wir gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Schulze und der Lehrerin Frau Walter die Einrichtung, wurden von der Leiterin Frau Weidler herzlich in Empfang genommen. Wir richteten zunächst unsere Stationen ein, ehe wir 8.30 Uhr die Kinder mit dem Lied „Der Herbst ist da“ begrüßten. Wir verteilten die Namensschilder, teilten alle Kindergartenkinder in unsere drei Gruppen ein und begaben uns in die herbstlich vorbereiteten Räume. Musikalisch ging es mit Klanggeschichten, Tanzen, sportlich mit viel Bewegung, Geschicklichkeit, Entspannung, wilden Drachen,  Kastanien, herbstlichen Fühlkisten, Kinderschminken, kleinen  Füchsen, Eichhörnchen, Igeln und Hirschen, Blättern, Pilzen und Gestalten einer kleinen Waldlandschaft aus Naturmaterialien mit viel Farbe und Fantasie durch den Tag. Der gemeinsame Abschluss fand im Foyer statt. Dort überreichten wir den Kindern Keramikteller, die wir im Töpferunterricht als Geschenk vorbereiteten. Außerdem präsentierten wir im Eingang unsere Kreativtafel mit einem großen Bild, an der sich alle Kinder zur Erinnerung als Blatthandabdruck an einem Baum verewigten.

Sowohl die Kinder und Erzieher, aber auch wir Erzieherschüler, hatten sehr viel Freude und Spaß dabei. Wir konnten den Kindern ein tolles Erlebnis, ein Herbstfest mit allen Sinnen bieten und hatten gleichzeitig die Möglichkeit, unsere Fähigkeiten zu testen und zu verbessern, Theorie in der Praxis anzuwenden und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Begeisterung und Motivation der Kinder waren für uns etwas ganz Besonderes.

Auch die Leipziger Volkszeitung und der  Dübener Wochenspiegel waren da, um über unser Projekt und unsere Ausbildung zu berichten und es wurde jeweils ein Artikel veröffentlicht.

Wir danken allen, die uns bei der Vorbereitung dieses Tages unterstützt haben, der KITA Laußig für die Möglichkeit der Durchführung und werden uns lange an die leuchtenden, glücklichen Kinderaugen bei diesem gemeinsamen Herbstfest erinnern.

Die Klasse ERZ 20

Jonas Hörig

 

Null Euro Ticket für ganz Europa

Das sächsische Europaministerium legt im Europäischen Jahr der Jugend das Null-Euro-Ticket #saxorail auf. Verlost werden mindestens 150 Tickets an junge Sächsinnen und Sachsen zwischen 18 und 27 Jahren. Die Gewinnerinnen und Gewinner können allein oder zusammen mit einer Person ihrer Wahl quer durch 33 europäische Länder reisen und dabei Metropolen wie Warschau, Amsterdam oder Barcelona besuchen sowie neue Kulturen und Sprachen kennenlernen.
Das saxorail-Ticket gilt von März bis Oktober 2023 in einem Zeitraum von einem Monat an sieben Reisetagen. Zusätzlich zu den Tickets gibt es für die Gewinnerinnen und Gewinner auch einen Reisekostenzuschuss von
250 Euro pro Person, mit dem beispielsweise Reservierungen und Zuschläge für europäische Hochgeschwindigkeitszüge wie Eurostar oder Thalys bezahlt werden können.

 

Wer das Ticket gewinnen möchte, muss sich über die Internet-Seite des sächsischen Europaministeriums:
www.europa.sachsen.de/saxorail.html registrieren.

Der Anmeldezeitraum läuft vom 1. bis zum 31. Oktober 2022.

Das BaföG wird attraktiver

Am 08.07.2022 hat der Bundesrat einer BaföG-Reform zugestimmt. Dies umfasst folgende Änderungen ab dem Schuljahr 2022/2023:

  • Die Bedarfssätze steigen um durchschnittlich 5,75%
  • Die Altersgrenze steigt von 30 auf 45 Jahre
  • Die Freibeträge vom Elterneinkommen steigen um 20,75%
  • Die Vermögensfreigrenzen stiegen auf 15.000€ bis 29 Jahre und 45.000€ ab 30 Jahre

Weitere Informationen findet ihr unter: http://www.bafoeg.de

Die Kolleginnen des Amtes für Ausbildungsförderung beraten gerne zu den Fördermöglichkeiten schulischer Ausbildungen nach dem BaföG.

Persönliche Vorsprachen sind zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes jederzeit möglich. Die Telefonischen Sprechzeiten sind Montag 9:30 – 11:30Uhr und Mittwoch von 13 – 15:30Uhr.

Schülerticket wird 9€-Ticket

Liebe Schüler*innen, liebe Auszubildende,

Schülerfahrkarten (SchülerRegionalKarte, SchülerZeitFahrAusweis oder SchülerZeitKarte), über den Landkreis Nordsachsen beantragt und bewilligt wurden, werden automatisch ab 1. Juni 2022 in ein 9€-Ticket mit bundesweiter Gültigkeit umgewandelt. Zudem endet die Gültigkeit nicht, wie ursprünglich geplant, am 17.07.2022, sondern wird bis 31.08.2022 verlängert.

Details finden Sie hier.