Schulhof soll „AusBildung wachsen“

Momentan ist der Schulhof des BSZ Eilenburg durch Baumaßnahmen geschlossen. Die Pflasterarbeiten sind nur ein Teil in der Umgestaltung der gesamten Fläche. Den Start in der Ideenfindung der Schulhofplanung bildete die Teilnahme am Wettbewerb „Aus Grau macht Grün“ ausgeschrieben vom SMK.

Folgendes Ziel wurde dabei formuliert: „Der Wettbewerbstitel „Aus Grau macht Grün“ könnte unsere Idee nicht besser beschreiben – wir möchten einen tristen, betondominierten Schulhof in einen naturnahen, freundlichen Ort verwandeln. Dieser Ort soll den SchülerInnen eine Möglichkeit eines attraktiven Zeitvertreibs bieten, Natur erlebbar machen, Orte für Unterricht im Freien generieren und eine Identifizierung schaffen, nicht nur mit unserer Schule, sondern auch mit der Heidelandschaft. Momentan sind dies alles noch Ideen, die im Laufe der nächsten Jahre Stück für Stück umgesetzt werden sollen. Die Planung ist fertig gestellt, einzelne Projekte werden nun gestartet und Spenden für die Umsetzung gesucht. In den Projekten werden zum Beispiel die Sitzmöbel von den angehenden Betonfertigteilbauern selbst hergestellt, in den Erzieherklassen werden kindgerechte und leicht zu pflegende Hochbeete geplant und umgesetzt. Die Maurerlehrlinge werden eine Naturstein-Trockenmauer als Abgrenzung bauen und die SchülerInnen der Sozialassistentenklasse sich mit einem Garten der Sinne auseinandersetzen. Die HeilerziehungspflegerInnen werden sich mit der Barrierefreiheit und dem Gärtnern mit Menschen mit Beeinträchtigung beschäftigen, um nur ein paar Projekte zu beschreiben, die dieses Schuljahr noch gestartet werden. Damit werden außerdem nachhaltige Erinnerungen der AbsolventInnen geschaffen und eine höhere Identifikation mit dem BSZ auch als Alumni erreicht. So sehen wir das Projekt als einen dynamischen Prozess, der jahrgangsübergreifend weiter wachsen kann.“

Am 09.12. 2022 wurde unserer Schule bei einer Feierlichen Prämierung die Urkunde für den Gewinn der ersten Stufe vom diesjährigen Schulhofwettbewerb übergeben. Im Staatsministerium für Kultus in Dresden fand die Veranstaltung statt und unser BSZ wurde mit einer Laudatio geehrt.

Das BSZ Eilenburg freut sich sehr über diese Auszeichnung. Das Preisgeld wird nun genutzt um die ersten Pflanzen für die Schulhofumgestaltung zu kaufen und das Gitter des Basketballplatzes zu begrünen. Alle Beteiligten Kollegen freuen sich, mit Unterstützung der Auszubildenden, die einzelnen Projekte zu starten oder fortzuführen und die Wettbewerbsunterlagen der 2. Stufe für September vorzubereiten.

SAS21 gewinnt beim bpb Schülerwettbewerb

Die Gruppe 1 der Klasse der SozialassistentInnen hat einen Geldpreis in Höhe von 250€ beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung gewonnen. Bei diesem von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschriebenen Wettbewerb werden jedes Jahr 350 Preise an Schulklassen aus ganz Deutschland und der Welt vergeben. Bereits zum 52. Mal hatten alle deutschsprachigen Schulen weltweit die Möglichkeit, ein kreatives Projekt zu einem der Wettbewerbsthemen einzureichen und einen der Preise zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler der SAS21 haben einen Beitrag zur Aufgabe „Politik Brandaktuell“ in den Fächern Deutsch, Ethik und Medien erstellt. 

Die Klasse wurde in Teilgruppen eingeteilt und diese Gruppen erstellten einen Podcast Namens “Das bunte vom Ei”. In diesem Podcast wird in einem Streitgespräch diskutiert warum so viele Deutsche ein Problem mit dem Gendern haben. Um die Situation besser verstehen zu können teilte die Gruppe der Proseite und der Contraseite einen Charakter zu und suchte nach den jeweiligen Argumenten. Es gab einige Schwierigkeiten die Argumente zu finden und zu sortieren. Eine Schülerin der Klasse formulierte folgendes über die Projektarbeit: „Da der Begriff Podcast für viele neu war, musste man sich mit den vielen neuen Medien auseinandersetzen. Dies empfand ich als sehr lehrreich und hat mein Interesse zu den Podcasts geweckt. Da das Thema sehr umfassend war, hätte man noch viele weitere Stunden mit diesem Projekt arbeiten können. Unsere Gruppe hat sich aber auf das wesentliche fokussiert und konnte das Produkt gut abschließen. Der Podcast war sehr aufschlussreich und sehr lehrreich. Das Thema Gendern habe ich besser kennengelernt und die beiden Standpunkte kann ich nun besser verstehen. Man muss beide Standpunkte respektieren und sich seine eigene Meinung bilden können, dabei ist es wichtig sachlich und respektvoll zu bleiben. Gendern ist in der heutigen Gesellschaft nach wie vor ein sehr heikles und komplexes Thema was oft zur Ablehnung führt. Es ist sehr vielfältig und
Facettenreich. In Deutschland wird dieses Thema noch länger diskutiert werden und eine perfekte Lösung für alle Menschen wird schwer zu finden sein.

Ziel des Wettbewerbes ist es, einen Anreiz zu schaffen, politisch relevante Themen auch außerhalb des klassischen Lehrplanes kennenzulernen. Jährlich erreicht der Wettbewerb rund 60.000 junge Menschen. Durch die große Themenauswahl können sich Schulklassen mit einem Thema beschäftigen, dass Sie auch wirklich begeistert. Vor allem Eigeninitiative und Kreativität sollen mit dem Erstellen des Projektes unter Beweis gestellt und gefördert werden.

Wir gratulieren der Gruppe 1 der Klasse SAS21 von Herzen und wünschen viel Spaß bei der Verwendung des Preisgeldes.

Zone C

Crystal-Meth verbreitet sich immer mehr in unserer Gesellschaft. Schon seit Beginn des zweiten Weltkrieges erobert diese harte Droge unsere deutschen Straßen. Um das Tabu über dieses Thema zu brechen und über diese gefährliche Droge im Zusammenhang mit Sucht aufzuklären, wurde dem BVJ und uns, der Sozialassistentenklasse 21 des BSZ Eilenburg, am Mittwoch, den 25.01.2023 die Chance eröffnet, mit Sebastian Caspar, einem früher stark Drogenabhängigen, ins Gespräch zu kommen, uns seine Geschichte anzuhören und Fragen zu stellen.

Sebastian Caspar ist 45 Jahre alt und war im Zeitraum von 1997 bis 2007 abhängig von Crystal-Meth und anderen mit dieser Sucht einhergehenden Drogen, z.B. Cannabis. Um über dieses Thema großflächig aufzuklären, hält er Vorträge an Schulen, in Justizvollzugsanstalten und ist als Schulsozialarbeiter tätig.

Nach einer kurzen Vorstellung seiner Person, las er aus seinem Buch „Zone C“ das erste Kapitel, in welchem er über seine „Drogenkarriere“ berichtet. Er klärte uns über die chemische Zusammensetzung, Wirkung, den Konsum und die dunklen Schattenseiten dieser Substanz auf. All diese fachlichen Fakten verband er mit seinen persönlichen Erfahrungen und spannte somit den Bogen zwischen Fakt und Realität. Auch gewährte er uns einen Einblick in die Chem-Sex-Szene und teilte mit uns seinen Weg in und aus der Sucht.

Alles in allem war dies ein sehr informativer und spannender Vortrag, welcher durch Gespräche und Anschauungsmaterial aufgewertet wurde. Diese lehrreiche Veranstaltung verband den Schulalltag mit einem „Thema der anderen Art“.

Vielen Dank! (verfasst von Jonathan Schellbach, SAS 21)

Aus Ost und West, mach Eins

Diktatur und Demokratie in Deutschland

Geschichten aus Ost und West. Nach dem zweiten Weltkrieg haben wir neue Abschnitte in der deutschen Geschichte. Um einen besseren Bezug zu diesem sehr wichtigen Thema zu erlangen, haben wir, die SAS 21, uns dazu entschlossen im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts einmal einen tieferen Einblick in diesen Zeitraum zu wagen.

Mit der Fachlehrerin Frau Kessel und unserer Klassenlehrerin Frau Stark wurde uns dieser Einblick im „Zeitgeschichtlichen Forum, Leipzig“ ermöglicht. Mit der Ausstellung, welche den Ost- West Konflikt und den Fall der DDR sehr detailliert beschreibt, bot uns das Zeitgeschichtliche Forum eine gute Anlaufstelle. Auf zwei Etagen wurden die Unterschiede der beiden Staaten im Hinblick auf Politik, Handel, Infrastruktur, Schulbildung und den technischen Fortschritt aufgezeigt. Auch der Mauerfall und die daherkommenden Probleme der Vereinigung wurden beleuchtet.

Das Forum gewährte uns zusätzlich einen Einblick in die „Technik von Morgen“. In einer temporären, interaktiven Ausstellung wurden uns die neusten technischen Entwicklungen in Hinsicht auf künstliche Intelligenz vorgeführt.

Nach dem 2 stündigen Aufenthalt, wurde uns nach einem Abstecher auf den Leipziger Weihnachtsmarkt noch ein ganz besonderer Blick auf die deutsche Geschichte gewährt.

Am Museum „In der runden Ecke“ wurde uns mithilfe eines „Audio-Guides“ die Novemberrevolution 1989, der Sturm auf die Stasi-Zentrale in Leipzig und die damit verbundenen dunklen Geheimnisse der Staatssicherheit bis hin zu der Flucht per Transitverkehr in den Westen näher gebracht.

Letzte Station des Tages war ein Zeitzeugengespräch mit Frau Hollitzer, sie wuchs in der Nachkriegszeit in einer kirchlichen Familie auf. Diese war auf eine Art staatlich toleriert aber dennoch Staatsfeinde. Der 16-jährige Bruder von Frau Hollitzer musste über die Grenze nach Westberlin geschleust werden und dann alleine zurechtkommen. Sie selber erzog ihre Kinder auch kirchlich und musste immer wieder besondere Hürden überwinden, die sich in der DDR offenbarten.

Verfasst von Jonathan Schellbach, Emilia Dorzok, Berufsfachschule für Sozialwesen

  

aktuelles Transparenzgesetz

Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.

Extrem hoher Krankenstand führt zu Ausfällen im Busverkehr

Die derzeit allgemein sehr angespannte Krankheitssituation macht leider auch vor den Busunternehmen im Landkreis Nordsachsen nicht Halt. Die Folge sind Ausfälle von Fahrten, weil krankheitsbedingt derzeit nicht genügend FahrerInnen einsatzfähig sind. Nordsachen Mobil und die von ihm beauftragten Subdienstleister unternehmen alles, um Ausfälle auf ein Mindestmaß zu beschränken und vor allem die Schulfahrten morgens und mittags abzusichern. Dennoch sind Ausfälle nicht immer vermeidbar.


Auf der Homepage nordsachsen-mobil.de wird in der Rubrik Aktuelles | News/Presse tagesaktuell über ausfallende Fahrten informiert. Wir bitten Sie, sich dort zu informieren, inwieweit eventuell für Sie wichtige
Fahrten davon betroffen sind.

Für auftretende Erschwernisse bitten die Nordsachsen Mobil GmbH und deren Partnerunternehmen um Entschuldigung.

Projekt zum Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung

Herr Lissek hat uns am 02.11.22 in der 3. und 4. Stunde besucht.

Er ist ein aufgeweckter, humorvoller und freundlicher Mensch. Herr Lissek hat verschiedene Beeinträchtigungen und konnte uns deshalb gut veranschaulichen, wie es im Leben einer beeinträchtigten Person aussieht. Er hatte kreative Spiele für uns vorbereitet, welche uns Hör-, Seh-, und Sprachbeeinträchtigungen besser nachvollziehen ließen. Dazu teilte er uns in 3 Teams ein, die gegeneinander antraten, mit dem Ziel, so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Jeder hatte die Chance, in den verschiedenen Stationen seinen Beitrag zu leisten. Am Ende konnten wir sehen, welche Gruppe das meiste Wissen, Geschick und Mut hatte.

Das Ziel des Projekts war uns den Start in das Praktikum im Bereich der Behindertenhilfe und Altenpflege zu erleichtern. Außerdem konnte es uns Vorurteile und Berührungsängste nehmen bzw. Empathie fördern.

Als Sozialassistenten der Jahrgangs 22 fiel uns auf, wie viel Spaß wir zusammen mit Herr Lissek hatten und danken ihm für die schönen Stunden.  Wir haben viel dazugelernt und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Wir freuen uns auf die nächsten Begegnungen mit beeinträchtigten Personen und wissen nun, dass diese genauso viel wert sind wie wir.

 

           

Projekt Herbstfest der Erzieher 20 in der KITA Laußig

Am 12. Oktober 2022 war es nun so weit. Nach mehrwöchiger Planung führten wir in der Kita Albert- Schweitzer in Laußig unser Projekt zum Thema Herbst durch. Aber was war bis dahin eigentlich alles zu erledigen?

Also von vorn… Im Rahmen unseres dritten und letzten Ausbildungsjahres war eine unserer Aufgaben das Planen eines Projektes und die anschließende Durchführung in einer Kindertageseinrichtung. Da wir ja schon in jedem Jahr ein 11-wöchiges Praktikum absolvierten, war eine KITA für uns nichts Neues, aber ein Projekttag mit der gesamten Klasse in einer KITA schon.  Aufgrund der Lage des BSZ, fiel die Entscheidung auf die Einrichtung in Laußig. Also begannen wir in der Klasse inhaltliche Ideen zu sammeln. Wir bewegten uns  schnell in die Richtung Herbst. Um unsere Ideen besser zu sortieren, überlegten wir uns zunächst drei Gruppen und ordneten dann zu. So entstand die Sportgruppe „Hüpfende Kastanien“, die Musikgruppe „Musikalische Igel“ und die Kreativgruppe „Fleißige Blätter“. So planten und organisierten wir in den neu entstandenen Kleingruppen den Ablauf der jeweiligen Stationen. Dafür stellten uns unsere Lehrer in den verschiedenen Lernfeldern die Zeit in den Unterrichtsstunden zur Verfügung und gaben uns Tipps. Wir gingen in den Wald, um Naturmaterialien zum Thema Herbst zu sammeln, übten im Gitarrenunterricht Lieder ein und probierten in der Turnhalle unseren entwickelten Parcours aus. Um auch in der Theorie glänzen zu können, besprachen wir alles Wichtige zum Thema Projektplanung: Ablauf, Methoden, Dokumentation, Zielstellung, Raumplanung. Zum Abschluss veranstalteten wir in unserer Klasse eine kleine Generalprobe, in der wir den Ablauf der verschiedenen Stationen durchliefen. Bewaffnet mit verschiedensten Utensilien betraten wir gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Schulze und der Lehrerin Frau Walter die Einrichtung, wurden von der Leiterin Frau Weidler herzlich in Empfang genommen. Wir richteten zunächst unsere Stationen ein, ehe wir 8.30 Uhr die Kinder mit dem Lied „Der Herbst ist da“ begrüßten. Wir verteilten die Namensschilder, teilten alle Kindergartenkinder in unsere drei Gruppen ein und begaben uns in die herbstlich vorbereiteten Räume. Musikalisch ging es mit Klanggeschichten, Tanzen, sportlich mit viel Bewegung, Geschicklichkeit, Entspannung, wilden Drachen,  Kastanien, herbstlichen Fühlkisten, Kinderschminken, kleinen  Füchsen, Eichhörnchen, Igeln und Hirschen, Blättern, Pilzen und Gestalten einer kleinen Waldlandschaft aus Naturmaterialien mit viel Farbe und Fantasie durch den Tag. Der gemeinsame Abschluss fand im Foyer statt. Dort überreichten wir den Kindern Keramikteller, die wir im Töpferunterricht als Geschenk vorbereiteten. Außerdem präsentierten wir im Eingang unsere Kreativtafel mit einem großen Bild, an der sich alle Kinder zur Erinnerung als Blatthandabdruck an einem Baum verewigten.

Sowohl die Kinder und Erzieher, aber auch wir Erzieherschüler, hatten sehr viel Freude und Spaß dabei. Wir konnten den Kindern ein tolles Erlebnis, ein Herbstfest mit allen Sinnen bieten und hatten gleichzeitig die Möglichkeit, unsere Fähigkeiten zu testen und zu verbessern, Theorie in der Praxis anzuwenden und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Begeisterung und Motivation der Kinder waren für uns etwas ganz Besonderes.

Auch die Leipziger Volkszeitung und der  Dübener Wochenspiegel waren da, um über unser Projekt und unsere Ausbildung zu berichten und es wurde jeweils ein Artikel veröffentlicht.

Wir danken allen, die uns bei der Vorbereitung dieses Tages unterstützt haben, der KITA Laußig für die Möglichkeit der Durchführung und werden uns lange an die leuchtenden, glücklichen Kinderaugen bei diesem gemeinsamen Herbstfest erinnern.

Die Klasse ERZ 20

Jonas Hörig