Aus Ost und West, mach Eins

Diktatur und Demokratie in Deutschland

Geschichten aus Ost und West. Nach dem zweiten Weltkrieg haben wir neue Abschnitte in der deutschen Geschichte. Um einen besseren Bezug zu diesem sehr wichtigen Thema zu erlangen, haben wir, die SAS 21, uns dazu entschlossen im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts einmal einen tieferen Einblick in diesen Zeitraum zu wagen.

Mit der Fachlehrerin Frau Kessel und unserer Klassenlehrerin Frau Stark wurde uns dieser Einblick im „Zeitgeschichtlichen Forum, Leipzig“ ermöglicht. Mit der Ausstellung, welche den Ost- West Konflikt und den Fall der DDR sehr detailliert beschreibt, bot uns das Zeitgeschichtliche Forum eine gute Anlaufstelle. Auf zwei Etagen wurden die Unterschiede der beiden Staaten im Hinblick auf Politik, Handel, Infrastruktur, Schulbildung und den technischen Fortschritt aufgezeigt. Auch der Mauerfall und die daherkommenden Probleme der Vereinigung wurden beleuchtet.

Das Forum gewährte uns zusätzlich einen Einblick in die „Technik von Morgen“. In einer temporären, interaktiven Ausstellung wurden uns die neusten technischen Entwicklungen in Hinsicht auf künstliche Intelligenz vorgeführt.

Nach dem 2 stündigen Aufenthalt, wurde uns nach einem Abstecher auf den Leipziger Weihnachtsmarkt noch ein ganz besonderer Blick auf die deutsche Geschichte gewährt.

Am Museum „In der runden Ecke“ wurde uns mithilfe eines „Audio-Guides“ die Novemberrevolution 1989, der Sturm auf die Stasi-Zentrale in Leipzig und die damit verbundenen dunklen Geheimnisse der Staatssicherheit bis hin zu der Flucht per Transitverkehr in den Westen näher gebracht.

Letzte Station des Tages war ein Zeitzeugengespräch mit Frau Hollitzer, sie wuchs in der Nachkriegszeit in einer kirchlichen Familie auf. Diese war auf eine Art staatlich toleriert aber dennoch Staatsfeinde. Der 16-jährige Bruder von Frau Hollitzer musste über die Grenze nach Westberlin geschleust werden und dann alleine zurechtkommen. Sie selber erzog ihre Kinder auch kirchlich und musste immer wieder besondere Hürden überwinden, die sich in der DDR offenbarten.

Verfasst von Jonathan Schellbach, Emilia Dorzok, Berufsfachschule für Sozialwesen

  

aktuelles Transparenzgesetz

Ab 1. Januar 2023 ist das Sächsische Transparenzgesetz vom 19. August 2022 (Sächs-GVBl. S. 486) in Kraft. Es gewährt jeder Person ein Recht auf Zugang zu den bei einer transparenzpflichtigen Stelle im Freistaat Sachsen verfügbaren Informationen, soweit keine Ausnahme gilt (Transparenzanspruch). Schulen sind transparenzpflichtige Stellen nur, soweit Informationen über den Namen von Drittmittelgebern, die Höhe der Drittmittel und die Laufzeit der mit Drittmitteln finanzierten abgeschlossenen Forschungsvorhaben betroffen sind.

Extrem hoher Krankenstand führt zu Ausfällen im Busverkehr

Die derzeit allgemein sehr angespannte Krankheitssituation macht leider auch vor den Busunternehmen im Landkreis Nordsachsen nicht Halt. Die Folge sind Ausfälle von Fahrten, weil krankheitsbedingt derzeit nicht genügend FahrerInnen einsatzfähig sind. Nordsachen Mobil und die von ihm beauftragten Subdienstleister unternehmen alles, um Ausfälle auf ein Mindestmaß zu beschränken und vor allem die Schulfahrten morgens und mittags abzusichern. Dennoch sind Ausfälle nicht immer vermeidbar.


Auf der Homepage nordsachsen-mobil.de wird in der Rubrik Aktuelles | News/Presse tagesaktuell über ausfallende Fahrten informiert. Wir bitten Sie, sich dort zu informieren, inwieweit eventuell für Sie wichtige
Fahrten davon betroffen sind.

Für auftretende Erschwernisse bitten die Nordsachsen Mobil GmbH und deren Partnerunternehmen um Entschuldigung.

Projekt zum Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung

Herr Lissek hat uns am 02.11.22 in der 3. und 4. Stunde besucht.

Er ist ein aufgeweckter, humorvoller und freundlicher Mensch. Herr Lissek hat verschiedene Beeinträchtigungen und konnte uns deshalb gut veranschaulichen, wie es im Leben einer beeinträchtigten Person aussieht. Er hatte kreative Spiele für uns vorbereitet, welche uns Hör-, Seh-, und Sprachbeeinträchtigungen besser nachvollziehen ließen. Dazu teilte er uns in 3 Teams ein, die gegeneinander antraten, mit dem Ziel, so viele Punkte wie möglich zu sammeln. Jeder hatte die Chance, in den verschiedenen Stationen seinen Beitrag zu leisten. Am Ende konnten wir sehen, welche Gruppe das meiste Wissen, Geschick und Mut hatte.

Das Ziel des Projekts war uns den Start in das Praktikum im Bereich der Behindertenhilfe und Altenpflege zu erleichtern. Außerdem konnte es uns Vorurteile und Berührungsängste nehmen bzw. Empathie fördern.

Als Sozialassistenten der Jahrgangs 22 fiel uns auf, wie viel Spaß wir zusammen mit Herr Lissek hatten und danken ihm für die schönen Stunden.  Wir haben viel dazugelernt und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Wir freuen uns auf die nächsten Begegnungen mit beeinträchtigten Personen und wissen nun, dass diese genauso viel wert sind wie wir.

 

           

In der Förderschule Eilenburg ist der Herbst da

Am 10.10.2022 besuchte die Klasse KEH20 die Förderschule Eilenburg, um mit den Schülerinnen und Schülern einen Vormittag zu gestalten. Gestartet wurde mit dem Lied „Der Herbst ist da“, welches die SchülerInnen auch schon kannten. Anschließend konnten verschiedene Stationen besucht werden. Diese beinhalteten eine Fühlkiste mit Naturmaterialien, einen Kartoffel- Parcour, ein Bastelangebot und ein Herbstquiz. Zum Abschluss wurde nocheinmal das Herbstlied gesungen und alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Herbstkrone.

Alle Beteiligten hatten sehr viele Freude an dem Projekt und erfreuten sich an der Abwechslung zum Schulalltag. Die SchülerInnen der KEH20 konnten neben der Erfahrung in der Praxis, auch die Erkenntnis mitnehmen, dass dies nach Abschluss der Ausbildung ein Arbeitsplatz sein könnte.

 

Null Euro Ticket für ganz Europa

Das sächsische Europaministerium legt im Europäischen Jahr der Jugend das Null-Euro-Ticket #saxorail auf. Verlost werden mindestens 150 Tickets an junge Sächsinnen und Sachsen zwischen 18 und 27 Jahren. Die Gewinnerinnen und Gewinner können allein oder zusammen mit einer Person ihrer Wahl quer durch 33 europäische Länder reisen und dabei Metropolen wie Warschau, Amsterdam oder Barcelona besuchen sowie neue Kulturen und Sprachen kennenlernen.
Das saxorail-Ticket gilt von März bis Oktober 2023 in einem Zeitraum von einem Monat an sieben Reisetagen. Zusätzlich zu den Tickets gibt es für die Gewinnerinnen und Gewinner auch einen Reisekostenzuschuss von
250 Euro pro Person, mit dem beispielsweise Reservierungen und Zuschläge für europäische Hochgeschwindigkeitszüge wie Eurostar oder Thalys bezahlt werden können.

 

Wer das Ticket gewinnen möchte, muss sich über die Internet-Seite des sächsischen Europaministeriums:
www.europa.sachsen.de/saxorail.html registrieren.

Der Anmeldezeitraum läuft vom 1. bis zum 31. Oktober 2022.

Das BaföG wird attraktiver

Am 08.07.2022 hat der Bundesrat einer BaföG-Reform zugestimmt. Dies umfasst folgende Änderungen ab dem Schuljahr 2022/2023:

  • Die Bedarfssätze steigen um durchschnittlich 5,75%
  • Die Altersgrenze steigt von 30 auf 45 Jahre
  • Die Freibeträge vom Elterneinkommen steigen um 20,75%
  • Die Vermögensfreigrenzen stiegen auf 15.000€ bis 29 Jahre und 45.000€ ab 30 Jahre

Weitere Informationen findet ihr unter: http://www.bafoeg.de

Die Kolleginnen des Amtes für Ausbildungsförderung beraten gerne zu den Fördermöglichkeiten schulischer Ausbildungen nach dem BaföG.

Persönliche Vorsprachen sind zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes jederzeit möglich. Die Telefonischen Sprechzeiten sind Montag 9:30 – 11:30Uhr und Mittwoch von 13 – 15:30Uhr.

Klima- und Energiepodium am BSZ Eilenburg

Am 02.11.2021 fand am BSZ Eilenburg das erste Klima- und Energiepodium statt, eine Veranstaltung für alle interessierten Schüler und Schülerinnen des Landkreises Nordsachsen. Das Klima- und Energiepodium begann mit einem sehr lebendigen und anschaulichen Vortrag von Dr. Christian Friebe, der den Teilnehmern die Arbeitsweise der Klimaforscher und die daraus abgeleiteten wissenschaftlichen Erkenntnisse erläuterte. Daraus ergeben sich Aktivitäten der Politiker in Wechselwirkung mit der Gesellschaft. Es entwickelte sich eine sehr lebhafte Frage- und Antwortrunde, die zeigte, dass die Schüler sich sehr gut vorbereitet hatten und interessante Lösungsvorschläge zur Bewältigung der Klimaprobleme des Planeten Erde mitbrachten. So wurde der Umgang mit erneuerbaren Energien diskutiert, Maßnahmen zur Begrenzung des CO2 – Ausstoßes oder auch der Ausbau des Personennahverkehrs besprochen.

Im zweiten Teil wurde den Schülern am Beispiel der Glasindustrie verdeutlicht, dass einige Wirtschaftszweige sehr energieintensiv betrieben werden müssen. Dazu gab es eine Podiumsdiskussion mit Herrn Fabrice Abbott (Werksleiter Saint-Gobain Torgau), Herrn Sebastian Schmidt Geschäftsführer Interpane Glasgesellschaft Belgern-Schildau), Herrn Wolfgang Räbinger (Dozent am GlasCampus) und Herrn Dr. Christian Friebe (Thüga), moderiert von Frau Jun.-Prof. Sindy Fuhrmann (TU Bergakademie Freiberg). Hier wurde unter anderem beschrieben, welcher Energieaufwand notwendig ist, um Glas herzustellen und welche Mengen an CO2 sowohl prozessbedingt durch die chemische Reaktion als auch energetisch durch das Erhitzen der Schmelze auf 1400°C freigesetzt werden. Auch hier wurden die Gäste mit in das Gespräch eingebunden und konnten ihre Fragen zu den genannten Themen diskutieren. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Sebastian Rudolf vom GlasCampus in Torgau und Frau Dagmar Fröhlich (Schulleiterin am BSZ Eilenburg), die die Idee zu dieser Veranstaltung hatten und großen Anteil am Gelingen.

Loader Wird geladen…
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen