hieß es am 23.01.2020 am Beruflichen Schulzentrum in Eilenburg. Neben Interessenten, ehemaligen Schülern und Kollegen waren auch Gastschüler aus Beilrode, Eilenburg und Taucha zu Besuch. Empfangen wurden die Gäste von unserer Schornsteinfegerklasse des 2. Ausbildungsjahres. Unsere „Schornis“ begleiteten die Gastschüler den ganzen Tag auf unserem Schulgelände zu den verschiedenen Stationen, durch welche die Achtklässler aus Beilrode, Eilenburg und Taucha unser BSZ und die hier erlernbaren Berufe kennen lernen konnten. Pro Station standen den interessierten Schülern fünfzehn Minuten Zeit zur Verfügung, um sich einen Überblick zum jeweiligen Beruf zu verschaffen.

In allen präsentierten Ausbildungsberufen hatten sich unsere Schüler etwas Besonderes ausgedacht, um neben der allgemeinen Vorstellung des Berufsbildes auch einen kleinen praxisbezogenen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsgänge zu bieten. So konnte man sich im sozialen Bereich in den drei Stationen der Erzieherausbildung einen ersten Eindruck davon verschaffen, inwieweit Kreativität eine Rolle während der Ausbildung spielt. Neben dem kreativen Erzählen mit „Story-Cubes“ konnte man unter anderem Spritzbilder herstellen, ein kleines Puppentheaterspiel bestaunen oder gemeinsam mit der Gitarre musizieren. Wer zwischendurch eine Stärkung benötigte, konnte am Kuchenbasar, welcher von der Klasse KEH17 betreut wurde, stoppen oder sich an unserem Imbisswagen verköstigen lassen.
Im Baubereich war es möglich, Wissenswertes zum Aufbau der unterschiedlichen Mauerverbände zu erfahren und das neu erworbene Wissen direkt anzuwenden. So konnten die Gastschüler mit Unterstützung unserer Maurerlehrlinge selbst eine kleine Mauer „trocken“ auslegen. Die Betonfertigteilbauer hatten eine kleine Ausstellung verschiedener Steinarten vorbereitet, um mit Interessenten ins Gespräch zu kommen und ihren Beruf zu präsentieren. Ein paar Schritte weiter erfuhr man, wie Wasserrohre fachmännisch installiert und verbunden werden. Unsere Gastschüler konnten bei den Anlagenmechanikern für SHK außerdem nützliches Wissen zur Abwassertechnik erwerben.
Weiterhin informierten unsere Fachoberschüler und Sozialassistenten über ihre Ausbildung. Wie korrekte Händedesinfektion abläuft und inwieweit Gebärdensprache als Kommunikationsform für Menschen mit Beeinträchtigungen eine Rolle spielt, wurde praktisch von Schüler zu Schüler vermittelt. In der Bildungsstätte der Schornsteinfeger informierten unsere Schornsteinfegerazubis über ihren Beruf und demonstrierten Aufbau und Funktion einer Kehrleine. Gleichzeitig konnte man sich zu diesem Beruf im Foyer unserer Schule beraten lassen. Auto-Interessierte begutachteten unsere Kfz-Halle und ließen sich bei den Kfz-Mechatronikern den korrekten Reifenwechsel vorführen, um im Anschluss die Reifen selbst zu montieren.
Pflegefachfrau/Pflegefachmann ist die korrekte Bezeichnung des neuen Ausbildungsberufs in der Pflege. Über Ausbildungsinhalte und Änderungen gegenüber der „alten“ Pflegeausbildung konnte man sich hier sehr gut informieren und von den Fachlehrern beraten lassen. Praktisch erprobten die Gastschüler bei den Krankenpflegehelfern unter anderem Blutdruck- und Pulsmessung.

Im Baubereich wurden an unserem Tag der offenen Tür zusätzlich Firmengespräche angeboten, um den Austausch zwischen Ausbildungsbetrieb und Schule zu ermöglichen und damit optimale Bedingungen bei der gemeinsamen Ausbildung der Azubis zu schaffen.
Wir bedanken uns bei allen Gästen, aber auch bei allen Schülern und Lehrern für einen gelungenen Tag der offenen Tür und freuen uns auf das nächste Jahr.
Die Klasse Erzieher 18