In der Förderschule Eilenburg ist der Herbst da

Am 10.10.2022 besuchte die Klasse KEH20 die Förderschule Eilenburg, um mit den Schülerinnen und Schülern einen Vormittag zu gestalten. Gestartet wurde mit dem Lied „Der Herbst ist da“, welches die SchülerInnen auch schon kannten. Anschließend konnten verschiedene Stationen besucht werden. Diese beinhalteten eine Fühlkiste mit Naturmaterialien, einen Kartoffel- Parcour, ein Bastelangebot und ein Herbstquiz. Zum Abschluss wurde nocheinmal das Herbstlied gesungen und alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Herbstkrone.

Alle Beteiligten hatten sehr viele Freude an dem Projekt und erfreuten sich an der Abwechslung zum Schulalltag. Die SchülerInnen der KEH20 konnten neben der Erfahrung in der Praxis, auch die Erkenntnis mitnehmen, dass dies nach Abschluss der Ausbildung ein Arbeitsplatz sein könnte.

 

Null Euro Ticket für ganz Europa

Das sächsische Europaministerium legt im Europäischen Jahr der Jugend das Null-Euro-Ticket #saxorail auf. Verlost werden mindestens 150 Tickets an junge Sächsinnen und Sachsen zwischen 18 und 27 Jahren. Die Gewinnerinnen und Gewinner können allein oder zusammen mit einer Person ihrer Wahl quer durch 33 europäische Länder reisen und dabei Metropolen wie Warschau, Amsterdam oder Barcelona besuchen sowie neue Kulturen und Sprachen kennenlernen.
Das saxorail-Ticket gilt von März bis Oktober 2023 in einem Zeitraum von einem Monat an sieben Reisetagen. Zusätzlich zu den Tickets gibt es für die Gewinnerinnen und Gewinner auch einen Reisekostenzuschuss von
250 Euro pro Person, mit dem beispielsweise Reservierungen und Zuschläge für europäische Hochgeschwindigkeitszüge wie Eurostar oder Thalys bezahlt werden können.

 

Wer das Ticket gewinnen möchte, muss sich über die Internet-Seite des sächsischen Europaministeriums:
www.europa.sachsen.de/saxorail.html registrieren.

Der Anmeldezeitraum läuft vom 1. bis zum 31. Oktober 2022.

Das BaföG wird attraktiver

Am 08.07.2022 hat der Bundesrat einer BaföG-Reform zugestimmt. Dies umfasst folgende Änderungen ab dem Schuljahr 2022/2023:

  • Die Bedarfssätze steigen um durchschnittlich 5,75%
  • Die Altersgrenze steigt von 30 auf 45 Jahre
  • Die Freibeträge vom Elterneinkommen steigen um 20,75%
  • Die Vermögensfreigrenzen stiegen auf 15.000€ bis 29 Jahre und 45.000€ ab 30 Jahre

Weitere Informationen findet ihr unter: http://www.bafoeg.de

Die Kolleginnen des Amtes für Ausbildungsförderung beraten gerne zu den Fördermöglichkeiten schulischer Ausbildungen nach dem BaföG.

Persönliche Vorsprachen sind zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes jederzeit möglich. Die Telefonischen Sprechzeiten sind Montag 9:30 – 11:30Uhr und Mittwoch von 13 – 15:30Uhr.

Klima- und Energiepodium am BSZ Eilenburg

Am 02.11.2021 fand am BSZ Eilenburg das erste Klima- und Energiepodium statt, eine Veranstaltung für alle interessierten Schüler und Schülerinnen des Landkreises Nordsachsen. Das Klima- und Energiepodium begann mit einem sehr lebendigen und anschaulichen Vortrag von Dr. Christian Friebe, der den Teilnehmern die Arbeitsweise der Klimaforscher und die daraus abgeleiteten wissenschaftlichen Erkenntnisse erläuterte. Daraus ergeben sich Aktivitäten der Politiker in Wechselwirkung mit der Gesellschaft. Es entwickelte sich eine sehr lebhafte Frage- und Antwortrunde, die zeigte, dass die Schüler sich sehr gut vorbereitet hatten und interessante Lösungsvorschläge zur Bewältigung der Klimaprobleme des Planeten Erde mitbrachten. So wurde der Umgang mit erneuerbaren Energien diskutiert, Maßnahmen zur Begrenzung des CO2 – Ausstoßes oder auch der Ausbau des Personennahverkehrs besprochen.

Im zweiten Teil wurde den Schülern am Beispiel der Glasindustrie verdeutlicht, dass einige Wirtschaftszweige sehr energieintensiv betrieben werden müssen. Dazu gab es eine Podiumsdiskussion mit Herrn Fabrice Abbott (Werksleiter Saint-Gobain Torgau), Herrn Sebastian Schmidt Geschäftsführer Interpane Glasgesellschaft Belgern-Schildau), Herrn Wolfgang Räbinger (Dozent am GlasCampus) und Herrn Dr. Christian Friebe (Thüga), moderiert von Frau Jun.-Prof. Sindy Fuhrmann (TU Bergakademie Freiberg). Hier wurde unter anderem beschrieben, welcher Energieaufwand notwendig ist, um Glas herzustellen und welche Mengen an CO2 sowohl prozessbedingt durch die chemische Reaktion als auch energetisch durch das Erhitzen der Schmelze auf 1400°C freigesetzt werden. Auch hier wurden die Gäste mit in das Gespräch eingebunden und konnten ihre Fragen zu den genannten Themen diskutieren. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Sebastian Rudolf vom GlasCampus in Torgau und Frau Dagmar Fröhlich (Schulleiterin am BSZ Eilenburg), die die Idee zu dieser Veranstaltung hatten und großen Anteil am Gelingen.

Loader Wird geladen…
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Information zur Durchführung von Corona-Schnelltests

Zwecks Negativnachweis für den Zutritt zum Schulgelände und zum Schulgebäude sowie zur Verhinderung und Eindämmung der Verbreitung von COVID-19 werden zur Feststellung, ob eine akute COVID-19-Infektion bei Ihnen bzw. Ihrem Kind vorliegt, seitens der Schule regelmäßig Corona- Schnelltests angeboten. Durch die Teilnahme an den Tests entstehen für Sie keine Kosten…. Lesen Sie >>hier<< den kompletten Artikel und laden Sie gleichzeitig die Einwilligungserklärung herunter.

Unterstützung für leistungsberechtigte Schüler im Sinne des SGB II

Schüler, die leistungsberechtigt im Sinne des SGB II sind, können die Anschaffungskosten für Drucker nebst Zubehör sowie digitale Endgeräte, v.a. Laptops oder Tablets, die für den pandemiebedingten Distanzunterricht benötigt werden, als sog. Mehrbedarf bis zu einer Höhe von insgesamt 350,00 Euro beim zuständigen „Jobcenter“ geltend machen. Eine wesentliche Voraussetzung hierfür ist, dass dem bedürftigen Schüler kein erforderliches digitales Endgerät leihweise vonseiten der Schule zur Verfügung gestellt werden kann.

Zur Bestätigung des Vorliegens dieser Voraussetzung stellt das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt eine Musterbescheinigung bereit. Diese sollte zur Bestätigung eines Bedarfs verwendet werden. „Zwingend benötigt“ im Sinne der Fragen 1 und 3 werden digitale Endgeräte und Drucker, wenn digitale Instrumente bei der Durchführung des Distanzunterrichts zum Einsatz kommen und deshalb der betroffene Schüler an diesem sinnvoll nur mithilfe eines eigenen digitalen Endgeräts und/oder Druckers teilnehmen kann. Werden aus Sicht der Schule weder ein digitales Endgerät noch ein Drucker für den Distanzunterricht benötigt (vgl. die Fragen 1 und 3), wird das Formular nicht verwendet.

Das Formular steht >>hier<< zum Download bereit.

Merkblatt zum Umgang mit medizinischem Mund-Nasen-Schutz

Die ab dem 15. Februar 2021 geltende Sächsische Corona-Schutz-Verordnung (SächsCoronaSchVO) vom 12. Februar 2021 (SächsGVBl. S. 213)1, die mit Ablauf des 7. März 2021 außer Kraft tritt, enthält im Vergleich zu den vorangehenden Verordnungen wesentliche Änderungen im Zusammenhang mit der Maskenpflicht an Schulen. Mund-Nasenbedeckungen (sog. Alltagsmasken etc.) sind nicht mehr ausreichend. Auch im schulischen Bereich ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz (mindestens sog. OP-Masken oder auch Atemschutzmasken nach den Standards KN95/N95 und FFP2 oder vergleichbar, jeweils ohne Ausatemventil) zu tragen …. Laden Sie >>hier<< das Merkblatt vollständig herunter.

Erzieherausbildung als Umschulung

Gemäß der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung der Umschulung an Fachschulen, Fachbereich Sozialwesen ist die Ausbildung zur/zum Staatlich anerkannten Erzieher/in im Schuljahr 2021/2022 am BSZ Eilenburg als geförderte 3jährige Umschulungsmaßnahme möglich.

Irrgarten der Sinne

Am 16.September 2020 machten sich die Sozialassistenten des 1. und 2. Lehrjahres auf in ein kleines Abenteuer. Der Weg führte uns zum „Irrgarten der Sinne“ nach Kohren-Sahlis. In kleinen Grüppchen tasteten wir uns durch den Irrgarten vor und erlebten ein Spiel der Sinne. 

Ein riesen Dankeschön gilt dem Förderverein des BSZ Rote Jahne welcher uns den informationsreichen Vormittag ermöglichte.

Die Klassen SAS19 und SAS20

Hereinspaziert!

hieß es am 23.01.2020 am Beruflichen Schulzentrum in Eilenburg. Neben Interessenten, ehemaligen Schülern und Kollegen waren auch Gastschüler aus Beilrode, Eilenburg und Taucha zu Besuch. Empfangen wurden die Gäste von unserer Schornsteinfegerklasse des 2. Ausbildungsjahres. Unsere „Schornis“ begleiteten die Gastschüler den ganzen Tag auf unserem Schulgelände zu den verschiedenen Stationen, durch welche die Achtklässler aus Beilrode, Eilenburg und Taucha unser BSZ und die hier erlernbaren Berufe kennen lernen konnten. Pro Station standen den interessierten Schülern fünfzehn Minuten Zeit zur Verfügung, um sich einen Überblick zum jeweiligen Beruf zu verschaffen.

In allen präsentierten Ausbildungsberufen hatten sich unsere Schüler etwas Besonderes ausgedacht, um neben der allgemeinen Vorstellung des Berufsbildes auch einen kleinen praxisbezogenen Einblick in die verschiedenen Ausbildungsgänge zu bieten. So konnte man sich im sozialen Bereich in den drei Stationen der Erzieherausbildung einen ersten Eindruck davon verschaffen, inwieweit Kreativität eine Rolle während der Ausbildung spielt. Neben dem kreativen Erzählen mit „Story-Cubes“ konnte man unter anderem Spritzbilder herstellen, ein kleines Puppentheaterspiel bestaunen oder gemeinsam mit der Gitarre musizieren. Wer zwischendurch eine Stärkung benötigte, konnte am Kuchenbasar, welcher von der Klasse KEH17 betreut wurde, stoppen oder sich an unserem Imbisswagen verköstigen lassen.

Im Baubereich war es möglich, Wissenswertes zum Aufbau der unterschiedlichen Mauerverbände zu erfahren und das neu erworbene Wissen direkt anzuwenden. So konnten die Gastschüler mit Unterstützung unserer Maurerlehrlinge selbst eine kleine Mauer „trocken“ auslegen. Die Betonfertigteilbauer hatten eine kleine Ausstellung verschiedener Steinarten vorbereitet, um mit Interessenten ins Gespräch zu kommen und ihren Beruf zu präsentieren. Ein paar Schritte weiter erfuhr man, wie Wasserrohre fachmännisch installiert und verbunden werden. Unsere Gastschüler konnten bei den Anlagenmechanikern für SHK außerdem nützliches Wissen zur Abwassertechnik erwerben. Weiterhin informierten unsere Fachoberschüler und Sozialassistenten über ihre Ausbildung. Wie korrekte Händedesinfektion abläuft und inwieweit Gebärdensprache als Kommunikationsform für Menschen mit Beeinträchtigungen eine Rolle spielt, wurde praktisch von Schüler zu Schüler vermittelt. In der Bildungsstätte der Schornsteinfeger informierten unsere Schornsteinfegerazubis über ihren Beruf und demonstrierten Aufbau und Funktion einer Kehrleine. Gleichzeitig konnte man sich zu diesem Beruf im Foyer unserer Schule beraten lassen. Auto-Interessierte begutachteten unsere Kfz-Halle und ließen sich bei den Kfz-Mechatronikern den korrekten Reifenwechsel vorführen, um im Anschluss die Reifen selbst zu montieren.

Pflegefachfrau/Pflegefachmann ist die korrekte Bezeichnung des neuen Ausbildungsberufs in der Pflege. Über Ausbildungsinhalte und Änderungen gegenüber der „alten“ Pflegeausbildung konnte man sich hier sehr gut informieren und von den Fachlehrern beraten lassen. Praktisch erprobten die Gastschüler bei den Krankenpflegehelfern unter anderem Blutdruck- und Pulsmessung.


Im Baubereich wurden an unserem Tag der offenen Tür zusätzlich Firmengespräche angeboten, um den Austausch zwischen Ausbildungsbetrieb und Schule zu ermöglichen und damit optimale Bedingungen bei der gemeinsamen Ausbildung der Azubis zu schaffen.

Wir bedanken uns bei allen Gästen, aber auch bei allen Schülern und Lehrern für einen gelungenen Tag der offenen Tür und freuen uns auf das nächste Jahr.

Die Klasse Erzieher 18