Die Gruppe 1 der Klasse der SozialassistentInnen hat einen Geldpreis in Höhe von 250€ beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung gewonnen. Bei diesem von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgeschriebenen Wettbewerb werden jedes Jahr 350 Preise an Schulklassen aus ganz Deutschland und der Welt vergeben. Bereits zum 52. Mal hatten alle deutschsprachigen Schulen weltweit die Möglichkeit, ein kreatives Projekt zu einem der Wettbewerbsthemen einzureichen und einen der Preise zu gewinnen. Die Schülerinnen und Schüler der SAS21 haben einen Beitrag zur Aufgabe „Politik Brandaktuell“ in den Fächern Deutsch, Ethik und Medien erstellt.
Die Klasse wurde in Teilgruppen eingeteilt und diese Gruppen erstellten einen Podcast Namens “Das bunte vom Ei”. In diesem Podcast wird in einem Streitgespräch diskutiert warum so viele Deutsche ein Problem mit dem Gendern haben. Um die Situation besser verstehen zu können teilte die Gruppe der Proseite und der Contraseite einen Charakter zu und suchte nach den jeweiligen Argumenten. Es gab einige Schwierigkeiten die Argumente zu finden und zu sortieren. Eine Schülerin der Klasse formulierte folgendes über die Projektarbeit: „Da der Begriff Podcast für viele neu war, musste man sich mit den vielen neuen Medien auseinandersetzen. Dies empfand ich als sehr lehrreich und hat mein Interesse zu den Podcasts geweckt. Da das Thema sehr umfassend war, hätte man noch viele weitere Stunden mit diesem Projekt arbeiten können. Unsere Gruppe hat sich aber auf das wesentliche fokussiert und konnte das Produkt gut abschließen. Der Podcast war sehr aufschlussreich und sehr lehrreich. Das Thema Gendern habe ich besser kennengelernt und die beiden Standpunkte kann ich nun besser verstehen. Man muss beide Standpunkte respektieren und sich seine eigene Meinung bilden können, dabei ist es wichtig sachlich und respektvoll zu bleiben. Gendern ist in der heutigen Gesellschaft nach wie vor ein sehr heikles und komplexes Thema was oft zur Ablehnung führt. Es ist sehr vielfältig und
Facettenreich. In Deutschland wird dieses Thema noch länger diskutiert werden und eine perfekte Lösung für alle Menschen wird schwer zu finden sein.„
Ziel des Wettbewerbes ist es, einen Anreiz zu schaffen, politisch relevante Themen auch außerhalb des klassischen Lehrplanes kennenzulernen. Jährlich erreicht der Wettbewerb rund 60.000 junge Menschen. Durch die große Themenauswahl können sich Schulklassen mit einem Thema beschäftigen, dass Sie auch wirklich begeistert. Vor allem Eigeninitiative und Kreativität sollen mit dem Erstellen des Projektes unter Beweis gestellt und gefördert werden.
Wir gratulieren der Gruppe 1 der Klasse SAS21 von Herzen und wünschen viel Spaß bei der Verwendung des Preisgeldes.