Projekt Herbstfest der Erzieher 20 in der KITA Laußig

Am 12. Oktober 2022 war es nun so weit. Nach mehrwöchiger Planung führten wir in der Kita Albert- Schweitzer in Laußig unser Projekt zum Thema Herbst durch. Aber was war bis dahin eigentlich alles zu erledigen?

Also von vorn… Im Rahmen unseres dritten und letzten Ausbildungsjahres war eine unserer Aufgaben das Planen eines Projektes und die anschließende Durchführung in einer Kindertageseinrichtung. Da wir ja schon in jedem Jahr ein 11-wöchiges Praktikum absolvierten, war eine KITA für uns nichts Neues, aber ein Projekttag mit der gesamten Klasse in einer KITA schon.  Aufgrund der Lage des BSZ, fiel die Entscheidung auf die Einrichtung in Laußig. Also begannen wir in der Klasse inhaltliche Ideen zu sammeln. Wir bewegten uns  schnell in die Richtung Herbst. Um unsere Ideen besser zu sortieren, überlegten wir uns zunächst drei Gruppen und ordneten dann zu. So entstand die Sportgruppe „Hüpfende Kastanien“, die Musikgruppe „Musikalische Igel“ und die Kreativgruppe „Fleißige Blätter“. So planten und organisierten wir in den neu entstandenen Kleingruppen den Ablauf der jeweiligen Stationen. Dafür stellten uns unsere Lehrer in den verschiedenen Lernfeldern die Zeit in den Unterrichtsstunden zur Verfügung und gaben uns Tipps. Wir gingen in den Wald, um Naturmaterialien zum Thema Herbst zu sammeln, übten im Gitarrenunterricht Lieder ein und probierten in der Turnhalle unseren entwickelten Parcours aus. Um auch in der Theorie glänzen zu können, besprachen wir alles Wichtige zum Thema Projektplanung: Ablauf, Methoden, Dokumentation, Zielstellung, Raumplanung. Zum Abschluss veranstalteten wir in unserer Klasse eine kleine Generalprobe, in der wir den Ablauf der verschiedenen Stationen durchliefen. Bewaffnet mit verschiedensten Utensilien betraten wir gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Schulze und der Lehrerin Frau Walter die Einrichtung, wurden von der Leiterin Frau Weidler herzlich in Empfang genommen. Wir richteten zunächst unsere Stationen ein, ehe wir 8.30 Uhr die Kinder mit dem Lied „Der Herbst ist da“ begrüßten. Wir verteilten die Namensschilder, teilten alle Kindergartenkinder in unsere drei Gruppen ein und begaben uns in die herbstlich vorbereiteten Räume. Musikalisch ging es mit Klanggeschichten, Tanzen, sportlich mit viel Bewegung, Geschicklichkeit, Entspannung, wilden Drachen,  Kastanien, herbstlichen Fühlkisten, Kinderschminken, kleinen  Füchsen, Eichhörnchen, Igeln und Hirschen, Blättern, Pilzen und Gestalten einer kleinen Waldlandschaft aus Naturmaterialien mit viel Farbe und Fantasie durch den Tag. Der gemeinsame Abschluss fand im Foyer statt. Dort überreichten wir den Kindern Keramikteller, die wir im Töpferunterricht als Geschenk vorbereiteten. Außerdem präsentierten wir im Eingang unsere Kreativtafel mit einem großen Bild, an der sich alle Kinder zur Erinnerung als Blatthandabdruck an einem Baum verewigten.

Sowohl die Kinder und Erzieher, aber auch wir Erzieherschüler, hatten sehr viel Freude und Spaß dabei. Wir konnten den Kindern ein tolles Erlebnis, ein Herbstfest mit allen Sinnen bieten und hatten gleichzeitig die Möglichkeit, unsere Fähigkeiten zu testen und zu verbessern, Theorie in der Praxis anzuwenden und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Begeisterung und Motivation der Kinder waren für uns etwas ganz Besonderes.

Auch die Leipziger Volkszeitung und der  Dübener Wochenspiegel waren da, um über unser Projekt und unsere Ausbildung zu berichten und es wurde jeweils ein Artikel veröffentlicht.

Wir danken allen, die uns bei der Vorbereitung dieses Tages unterstützt haben, der KITA Laußig für die Möglichkeit der Durchführung und werden uns lange an die leuchtenden, glücklichen Kinderaugen bei diesem gemeinsamen Herbstfest erinnern.

Die Klasse ERZ 20

Jonas Hörig

 

In der Förderschule Eilenburg ist der Herbst da

Am 10.10.2022 besuchte die Klasse KEH20 die Förderschule Eilenburg, um mit den Schülerinnen und Schülern einen Vormittag zu gestalten. Gestartet wurde mit dem Lied „Der Herbst ist da“, welches die SchülerInnen auch schon kannten. Anschließend konnten verschiedene Stationen besucht werden. Diese beinhalteten eine Fühlkiste mit Naturmaterialien, einen Kartoffel- Parcour, ein Bastelangebot und ein Herbstquiz. Zum Abschluss wurde nocheinmal das Herbstlied gesungen und alle Schülerinnen und Schüler erhielten eine Herbstkrone.

Alle Beteiligten hatten sehr viele Freude an dem Projekt und erfreuten sich an der Abwechslung zum Schulalltag. Die SchülerInnen der KEH20 konnten neben der Erfahrung in der Praxis, auch die Erkenntnis mitnehmen, dass dies nach Abschluss der Ausbildung ein Arbeitsplatz sein könnte.

 

Null Euro Ticket für ganz Europa

Das sächsische Europaministerium legt im Europäischen Jahr der Jugend das Null-Euro-Ticket #saxorail auf. Verlost werden mindestens 150 Tickets an junge Sächsinnen und Sachsen zwischen 18 und 27 Jahren. Die Gewinnerinnen und Gewinner können allein oder zusammen mit einer Person ihrer Wahl quer durch 33 europäische Länder reisen und dabei Metropolen wie Warschau, Amsterdam oder Barcelona besuchen sowie neue Kulturen und Sprachen kennenlernen.
Das saxorail-Ticket gilt von März bis Oktober 2023 in einem Zeitraum von einem Monat an sieben Reisetagen. Zusätzlich zu den Tickets gibt es für die Gewinnerinnen und Gewinner auch einen Reisekostenzuschuss von
250 Euro pro Person, mit dem beispielsweise Reservierungen und Zuschläge für europäische Hochgeschwindigkeitszüge wie Eurostar oder Thalys bezahlt werden können.

 

Wer das Ticket gewinnen möchte, muss sich über die Internet-Seite des sächsischen Europaministeriums:
www.europa.sachsen.de/saxorail.html registrieren.

Der Anmeldezeitraum läuft vom 1. bis zum 31. Oktober 2022.