Bitte testen!

In der letzten Zeit mussten wir vermehrt Impfdurchbrüche bei Beschäftigten und Auszubildenden zur Kenntnis nehmen. Es existiert derzeit keine gesetzliche Grundlage, die das Testen auch für Geimpfte und Genesene verpflichtend festlegt.

Zum Schutz aller am BSZ Eilenburg beschäftigten Kolleginnen und Kollegen und zum Schutz unserer Auszubildenden bitte ich um ein solidarisches Miteinander, nutzen Sie bitte alle die Möglichkeit der kostenlosen Selbsttestung.

Der aktuelle Hygieneplan gilt verbindlich.

Mit freundlichen Grüßen

Dagmar Fröhlich

Schulleiterin


Klima- und Energiepodium am BSZ Eilenburg

Am 02.11.2021 fand am BSZ Eilenburg das erste Klima- und Energiepodium statt, eine Veranstaltung für alle interessierten Schüler und Schülerinnen des Landkreises Nordsachsen. Das Klima- und Energiepodium begann mit einem sehr lebendigen und anschaulichen Vortrag von Dr. Christian Friebe, der den Teilnehmern die Arbeitsweise der Klimaforscher und die daraus abgeleiteten wissenschaftlichen Erkenntnisse erläuterte. Daraus ergeben sich Aktivitäten der Politiker in Wechselwirkung mit der Gesellschaft. Es entwickelte sich eine sehr lebhafte Frage- und Antwortrunde, die zeigte, dass die Schüler sich sehr gut vorbereitet hatten und interessante Lösungsvorschläge zur Bewältigung der Klimaprobleme des Planeten Erde mitbrachten. So wurde der Umgang mit erneuerbaren Energien diskutiert, Maßnahmen zur Begrenzung des CO2 – Ausstoßes oder auch der Ausbau des Personennahverkehrs besprochen.

Im zweiten Teil wurde den Schülern am Beispiel der Glasindustrie verdeutlicht, dass einige Wirtschaftszweige sehr energieintensiv betrieben werden müssen. Dazu gab es eine Podiumsdiskussion mit Herrn Fabrice Abbott (Werksleiter Saint-Gobain Torgau), Herrn Sebastian Schmidt Geschäftsführer Interpane Glasgesellschaft Belgern-Schildau), Herrn Wolfgang Räbinger (Dozent am GlasCampus) und Herrn Dr. Christian Friebe (Thüga), moderiert von Frau Jun.-Prof. Sindy Fuhrmann (TU Bergakademie Freiberg). Hier wurde unter anderem beschrieben, welcher Energieaufwand notwendig ist, um Glas herzustellen und welche Mengen an CO2 sowohl prozessbedingt durch die chemische Reaktion als auch energetisch durch das Erhitzen der Schmelze auf 1400°C freigesetzt werden. Auch hier wurden die Gäste mit in das Gespräch eingebunden und konnten ihre Fragen zu den genannten Themen diskutieren. Ein großer Dank gilt an dieser Stelle Herrn Sebastian Rudolf vom GlasCampus in Torgau und Frau Dagmar Fröhlich (Schulleiterin am BSZ Eilenburg), die die Idee zu dieser Veranstaltung hatten und großen Anteil am Gelingen.

Loader Wird geladen…
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen